Aktualisiert am 28.01.2025
Schulranzen reinigen: So geht es richtig
Ihr Kind hat ein aufregendes Leben – und der Schulranzen ist jeden Tag dabei: Er begleitet Ihr Kind in die Schule, wird im Bus mitgenommen und dient nach Schulschluss auch mal als Fußballtor. So ein Alltag geht in den wenigsten Fällen spurlos an dem guten Stück vorbei: Flecken, Striemen und Kleckse berichten von den kleinen und großen Abenteuern Ihres Kindes. Wir von Papier Kreis zeigen Ihnen, wie Sie ihn wieder auf Hochglanz bekommen.
Utensilien und (Haus-)Mittel für die Schulranzenreinigung
-
Grundausstattung
Staubsauger, Putzeimer, weicher Lappen oder Schwamm
-
Mildes Spülmittel
Ein paar Tropfen mildes Spülmittel in warmem Wasser aufgelöst, reichen oft schon aus, um Schmutz und Flecken zu entfernen.
-
Natron (Backsoda)
Natron ist ideal, um hartnäckige Gerüche zu entfernen. Streuen Sie etwas Natron in den leeren Schulranzen und lassen Sie es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag einfach ausschütteln oder aussaugen.
-
Zahnbürste
Mit einer alten Zahnbürste können Sie schwer erreichbare Stellen und Nähte gründlich reinigen. Auch zum gezielten Schrubben von hartnäckigen Flecken eignet sie sich prima.
-
Feuchte Tücher
Feuchte Reinigungstücher beziehungsweise Babytücher sind praktisch für die schnelle Reinigung zwischendurch. Besonders im Innenfach leisten sie gute Dienste, um zum Beispiel klebrige Rückstände zu entfernen.
-
Fleckenentferner
Für besonders hartnäckige Flecken können Sie einen sanften Fleckenentferner oder ein Textilreinigungsmittel verwenden. Testen Sie das Mittel zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es den Stoff nicht beschädigt.
Schulranzenhersteller sind Vorreiter in Sachen Innovation. Unablässig tüfteln sie an ihren Modellen, damit sie die vielfältigen Anforderungen im Alltag bestmöglich bewältigen können: Ergonomie, Sicherheit, Design … Auch in Sachen Stoff und Materialien entwickeln sie sich ständig weiter. Waren die allerersten Schulranzen noch aus schwerem Leder, bestehen heutige Schulranzen aus robustem, wasserabweisendem Stoff an der Außenseite, weichem Mesh am Rückenteil und einer stabilen Bodenwanne – damit wird auch die Reinigung immer leichter.
Schulranzen reinigen Schritt 1: Vorbereitung
- Entleeren Sie den Schulranzen vollständig.
- Entfernen Sie alle Patches, Anhänger und anderes Zubehör.
- Überprüfen Sie alle Fächer und Taschen auf vergessene Schätze.
- Schütteln Sie den Ranzen gründlich aus.
- Mit der schmalen Düse des Staubsaugers erwischen Sie auch noch die letzten Krümel.
Schulranzen reinigen Schritt 2: Außenseite reinigen
- Entfernen Sie groben Schmutz mit einer weichen Bürste.
- Behandeln Sie hartnäckige Flecken zunächst mit einem sanften Fleckenentferner oder einem milden Reinigungsmittel. Je frischer der Fleck, desto besser lässt er sich entfernen. Tupfen Sie vorsichtig und reiben Sie nicht, sonst arbeiten Sie den Fleck nur tiefer in das Material ein.
- Wischen Sie den Ranzen mit einem feuchten Tuch oder weichen Schwamm sowie etwas mildem Reinigungsmittel ab. Achten Sie darauf, wenig Wasser zu verwenden und das Material nicht zu durchnässen.
- Spülen Sie den Schulranzen zum Schluss mit klarem Wasser ab, um die Seifenreste zu entfernen.
- Lassen Sie den Schulranzen an der Luft trocknen. Hängen Sie ihn dafür am besten kopfüber an einem gut belüfteten Ort auf, damit das Wasser vollständig ablaufen kann. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und heiße Heizungen.
- Imprägnieren Sie den Schulranzen bei Bedarf nach – zum Beispiel mit einem Outdoor-Imprägnierspray.
Reflektoren, Schnallen und Reißverschlüsse
- Reflektoren können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen, so bleiben sie weiterhin gut sichtbar.
- Überprüfen Sie Reißverschlüsse auf ihre Funktionsfähigkeit und behandeln Sie sie bei Bedarf mit etwas Silikonspray oder einem speziellen Reißverschluss-Öl.
- Sind alle Gurte, Schnalle und Clips vorhanden und funktionsfähig? Wenn nicht, können Sie diese bei den meisten Herstellern als Ersatzteile unkompliziert nachordern.
Schulranzen reinigen Schritt 3: Innenreinigung
- Prüfen Sie die Pflegehinweise des Herstellers Ihres Schulranzens. Manche Hersteller geben eigene Anweisungen. Sie finden diese meist auf der Homepage.
- Wischen Sie das Innere des Ranzens mit einem feuchten Tuch aus. Achten Sie besonders auf Ecken und Nähte – sie sind meist besonders dreckig.
- Für hartnäckige Verschmutzungen können Sie auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
- Lassen Sie den Ranzen gut trocknen, bevor Sie ihn wieder einräumen. Das verhindert Schimmelbildung.
Praxistipp von Papier Kreis: Babyfeuchttücher sind wahre Wundermittel! Sie nehmen hartnäckige, fettigen oder klebrige Flecken oft sehr gut auf.
Wann und wie häufig sollte ich den Schulranzen reinigen?
Checken Sie den Schulranzen am besten einmal im Monat und beseitigen Sie Krümel und Flecken, bevor sie sich festsetzen. Nutzen Sie für die gründliche Reinigung die Schulferien oder ein verlängertes Wochenende. Das gibt Ihnen genug Zeit, den Ranzen ordentlich zu trocknen und auf den nächsten Einsatz vorzubereiten.
Wenn der Schulranzen nach einem Ausflug oder einem regnerischen Tag besonders schmutzig ist oder unangenehm riecht, ist eine spontane Reinigung fällig. Versuchen Sie dabei wenig Wasser zu verwenden, denn einen völlig durchnässten Ranzen bekommen Sie so schnell nicht wieder trocken.
Unser Tipp: Wenn Sie schon mal dabei sind, checken Sie doch auch gleich, ob der Schulranzen noch richtig sitzt. Die meisten Ranzen haben ein mitwachsendes Tragesystem, dass Sie selbst anpassen können.
Kann ich den Schulranzen in der Wasch- oder Spülmaschine reinigen?
Im Internet finden sich verschiedene Meinungen dazu, ob man Schulranzen in der Waschmaschine oder Spülmaschine reinigen sollte. Wir vertreten die klare Ansicht: Ausschließlich Handwäsche!
Warum? Schulranzen sind oft aus empfindlichen Materialien gefertigt, die in der Waschmaschine oder Spülmaschine beschädigt werden können. Die harten Waschgänge und hohen Temperaturen können die Nähte aufreißen, das Material spröde machen oder die Form des Ranzens verändern. Auch die reflektierenden Elemente und Beschichtungen, die für die Sicherheit Ihres Kindes wichtig sind, können Schaden nehmen. Auch wenn es verlockend erscheint, den Schulranzen schnell in die Maschine zu werfen – die Handwäsche ist die sicherste Reinigungsmethode.
Unser Tipp: Binden Sie Ihr Kind in die Reinigung des Schulranzens ein und lassen Sie es einfache Aufgaben übernehmen. Das fördert Autonomie und führt zu einem achtsameren Umgang mit den eigenen Schulmaterialien.
Wann sollte ich den Schulranzen professionell reinigen lassen?
Einige Reinigungsunternehmen bieten spezielle Dienstleistungen für Rucksäcke und Taschen an. Diese Profis haben das nötige Fachwissen und die Ausrüstung, um den Schulranzen gründlich und schonend zu reinigen. Eine professionelle Reinigung ist aber in der Regel deutlich teurer als die Reinigung zu Hause.
Wann ist eine professionelle Reinigung sinnvoll?
- Wenn der Ranzen stark verschmutzt oder mit Flecken übersät ist, die sich mit Hausmitteln nicht entfernen lassen.
- Bei Schulranzen aus besonders empfindlichen oder hochwertigen Materialien kann eine professionelle Reinigung sicherer sein.
- Wenn Sie selbst keine Zeit oder Möglichkeit haben, den Ranzen gründlich zu reinigen.
Wir helfen Ihnen gerne!
Sie sind sich unsicher, welches Spülmittel Sie verwenden können oder ob das Material Ihres Schulranzens eventuell zu empfindlich für eine eigene Reinigung ist? Wenden Sie sich mit Ihren Fragen und Problemen gerne direkt an uns! Wir von Papier Kreis helfen Ihnen weiter! Kommen Sie einfach in unserem Geschäft in Hanau vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!